# Angsttherapie und Stresstherapie Kramer
> Psychotherapie in Kaufering
---
## Seiten
- [Blog](https://gabrielakramer.de/blog/)
- [Home](https://gabrielakramer.de/): Individuelle Hilfe bei Stress, Ängsten, Schmerzen, Schlafproblemen & Abnehmen Damit Ihr Leben wieder lebenswerter wird, Sie gut für Ihre Bedürfnisse...
- [über mich](https://gabrielakramer.de/ueber-mich/)
- [Datenschutz](https://gabrielakramer.de/datenschutz/): 1. Datenschutz auf einen Blick Allgemeine Hinweise Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten...
- [Impressum](https://gabrielakramer.de/impressum/): Gabriela KramerFranz-Senn-Weg 3a86916 Kaufering08191 94094000172 9050168info@gabrielakramer. de Umsatzsteuer: Heilleistungen sind von der Umsatzsteuer gemäß § 4 Nr. 14 a UStG...
---
## Beiträge
- [Stress unter die Lupe genommen - Hintergründe und Folgen
Teil 4:
Stress und Übergewicht: Die unterschätzte Verbindung](https://gabrielakramer.de/stress-unter-die-lupe-genommen-hintergruende-und-folgenteil-4stress-und-uebergewicht-die-unterschaetzte-verbindung/): Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum Sie in stressigen Zeiten manchmal mehr Gewicht zulegen oder einfach nicht abnehmen? Die...
- [Stress unter die Lupe genommen - Hintergründe & Folgen
Teil 1:
Stress beginnt im Kopf - Die psychologischen Abläufe](https://gabrielakramer.de/stress-unter-die-lupe-genommen-hintergruende-folgen/): Willkommen zur Blog-Serie „Stress unter die Lupe genommen“, in der wir die komplexen Auswirkungen von Stress auf Gesundheit und Wohlbefinden...
- [Stress unter die Lupe genommen - Hintergründe & Folgen
Teil 2:
So wirkt Stress auf unseren Körper - Die physiologischen Prozesse](https://gabrielakramer.de/stress-unter-die-lupe-genommen-hintergrunde-folgen-teil-2-so-wirkt-stress-auf-unseren-korper-die-physiologischen-prozesse/): Stress begleitet uns ständig, sei es durch beruflichen Druck, persönliche Herausforderungen oder alltägliche Anforderungen. Doch was passiert in unserem Körper,...
- [Stress unter die Lupe genommen - Hintergründe & Folgen
Teil 3:
Stress und Ängste - Das Wechselspiel verstehen und meistern](https://gabrielakramer.de/stress-unter-die-lupe-genommen-hintergruende-folgenteil-3stress-und-aengste-vernetzte-welten-verstehen/): Stress und Angst sind eng miteinander verbunden und können sich gegenseitig verstärken. In diesem Artikel untersuchen wir, wie Stress zu...
---
#
# Detailed Content
## Seiten
- Published: 2022-02-04
- Modified: 2024-05-28
- URL: https://gabrielakramer.de/
Individuelle Hilfe bei Stress, Ängsten, Schmerzen, Schlafproblemen & Abnehmen Damit Ihr Leben wieder lebenswerter wird,Sie gut für Ihre Bedürfnisse sorgen,Herausforderungen gelassen(er) begegnen. Bei Bedarf mit innovativen Virtual-Reality-gestützten Methoden. Erstgespräch vereinbaren Lernen Sie, mit Ihren Herausforderungen angemessen umzugehen. Bringen Sie statt Stress mehr Gelassenheit in Ihr Leben, um spürbare und dauerhafte Verbesserungen zu erzielen. Willkommen in meiner Privatpraxis. Sie finden bei mir volle Aufmerksamkeit für Ihre Anliegen. So können Sie sicher sein, dass jeder Termin bei mir eine wertvolle Investition in Ihre Lebensqualität ist. Ich biete Ihnen eine entspannte und vertrauensvolle Arbeitsatmosphäre sowie flexible Behandlungszeiten - auch am Abend oder Wochenende. Selbstverständlich sind Sitzungen auch online möglich. Die Praxis Individuell abgestimmt auf Sie und Ihren BedarfMein methodisches Spektrum ermöglicht mir, Sie umfassend zu begleiten. Ich arbeite ressourcen- und ergebnisorientiert. Bevorzugt kombiniere ich Formate aus der Verhaltenstherapie mit EMDR oder Hypnose. Verhaltenstherapeutisch nutze ich unter anderem Virtual-Reality-gestützte Methoden. Auf Wunsch biete ich einzelne Sitzungen in einer Salzgrotte oder in einer Schmiede an - selbstverständlich immer individuell auf Sie abgestimmt und ganz ohne Esoterik. Schwerpunkte meiner Praxis Stress Es gibt klare Hinweise, die Ihnen zeigen, wie stark Stress Sie belastet: Angefangen von Schlafstörungen und Gereiztheit über sozialen Rückzug bis hin zum völligen Zusammenbruch. Je früher Sie die Alarmsignale erkennen und reagieren, desto schneller kann entgegengesteuert werden. Behandlungserfolge stellen sich früher ein. Dabei begleite ich Sie therapeutisch. Während einzelner Sitzungen gerne auch in der einzigartigen Atmosphäre einer Salzgrotte oder der gelassenheits-schmiede. de. Angst & Panik Eine starke seelische wie körperliche Anspannung in Folge von...
---
- Published: 2022-02-04
- Modified: 2022-02-04
- URL: https://gabrielakramer.de/datenschutz/
1. Datenschutz auf einen Blick Allgemeine Hinweise Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung. Datenerfassung auf dieser Website Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website? Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen. Wie erfassen wir Ihre Daten? Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben. Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten. Wofür nutzen wir Ihre Daten? Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden. Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten? Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten...
---
- Published: 2022-02-04
- Modified: 2025-08-28
- URL: https://gabrielakramer.de/impressum/
Gabriela KramerFranz-Senn-Weg 3a86916 Kaufering08191 94094000172 9050168info@gabrielakramer. de Umsatzsteuer:Heilleistungen sind von der Umsatzsteuer gemäß § 4 Nr. 14 a UStG befreit. Für alle anderen Leistungen gilt die UST-ID: DE 268 3. 98 616 Aufsichtsbehörde:Gesundheitsamt LandsbergHauptgebäude Landratsamt Landsberg am LechVon-Kühlmann-Str. 1586899 Landsberg am LechTelefon: 08191/ 129-0E-Mail: poststelle@LRA-LL. bayern. deInternet: www. landratsamt-landsberg. de BerufsbezeichnungHeilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie verliehen durch das Landratsamt Augsburg am 13. 11. 2019. Berufsrechtliche Regelungen:Gesetz über die berufsmäßige Ausübung der Heilkunde ohne ärztliche Bestallung (Heilpraktikergesetz) und Durchführungsverordnung:Nachzulesen im Internet unterhttp://www. gesetze-im-internet. de/heilprg/index. html undhttp://www. gesetze-im-internet. de/heilprgdv_1/index. html oderhttp://freieheilpraktiker. com/Patienteninfo/Heilpraktikergesetz Angaben zur BerufshaftpflichtversicherungContinentale Sachversicherung AG, Continentale-Allee 1, 44269 DortmundGeltungsbereich der Versicherung: DeutschlandVerantwortlich für den Inhalt:Gabriela Kramer Bildnachweise:Alle auf dieser Website verwendeten Fotos sind privat erstellt und urheberrechtlich geschützt. Eine Verwendung durch Dritte ist ohne ausdrückliche Genehmigung nicht gestattet. © Gabriela Kramer Mitgliedschaft im Verband:BDVT - Berufsverband für Training, Beratung und CoachingVFP - Verband Freier Psychotherapeuten, Heilpraktiker für Psychotherapie und Psychologischer Berater e. V. Verbraucherstreitbeilegung/UniversalschlichtungsstelleWir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen
---
---
## Beiträge
- Published: 2024-05-31
- Modified: 2025-02-07
- URL: https://gabrielakramer.de/stress-unter-die-lupe-genommen-hintergruende-und-folgenteil-4stress-und-uebergewicht-die-unterschaetzte-verbindung/
Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum Sie in stressigen Zeiten manchmal mehr Gewicht zulegen oder einfach nicht abnehmen? Die Beziehung zwischen Stress und Gewicht ist komplex und tiefgreifend. Stress wirkt sich nicht nur auf die körperliche und psychische Gesundheit aus. Er kann auch einen direkten Einfluss auf das Gewicht haben. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Stress zur Gewichtszunahme beiträgt und wie Sie dem vorbeugen können. Cortisol und Körpergewicht Cortisol, oft als "Stresshormon" bezeichnet, spielt eine wichtige Rolle bei der Reaktion unseres Körpers auf Stress. Es hat einen großen Einfluss auf die Gewichtsregulierung. Die wichtigsten Wirkungen sind: Appetitsteigerung: Cortisol kann den Appetit erhöhen, insbesondere das Verlangen nach Zucker und Fett, die als schnelle Energiequellen dienen. Dieses verstärkte Verlangen war ursprünglich dazu gedacht, in Notfällen schnell Energie zu liefern, führt heute jedoch oft zu Übergewicht. Fettansammlung: Das Hormon fördert die Einlagerung von Innerorganfett im Bauchbereich. Dieses Fett ist besonders problematisch, da es Entzündungen fördern und das Risiko für Herzkrankheiten, Typ-2-Diabetes und andere Gesundheitsprobleme erhöhen kann. Stoffwechseleffekte: Es beeinflusst den Stoffwechsel durch erhöhte Glukoseproduktion und kann die Insulinwirkung beeinträchtigen. Dies führt zu höheren Blutzuckerwerten und kann langfristig eine Insulinresistenz und damit verbundene Übergewichts- und Stoffwechselprobleme begünstigen. Muskelabbau: Um Energie zu gewinnen, können stressbedingte hohe Cortisolspiegel zum Abbau von Muskelgewebe führen. Mit weniger Muskelmasse verbrennt der Körper weniger Fett, was zu einer weiteren Gewichtszunahme führen kann. Wie stressbedingter Schlafmangel das Gewicht beeinflusst Schlechter Schlaf, der häufig eine Folge von Stress ist, hat einen erheblichen Einfluss auf die Gewichtsregulation. Stress und Schlafmangel stören...
---
- Published: 2024-05-28
- Modified: 2025-02-07
- URL: https://gabrielakramer.de/stress-unter-die-lupe-genommen-hintergruende-folgen/
Willkommen zur Blog-Serie „Stress unter die Lupe genommen“, in der wir die komplexen Auswirkungen von Stress auf Gesundheit und Wohlbefinden untersuchen. Wir beleuchten die psychologischen, physischen und emotionalen Aspekte von Stress. Erfahren Sie, wie Sie Stress im Alltag effektiv bewältigen können. Lassen Sie uns mit einer Definition von Stress und chronischem Stress starten. Stress ist die natürliche Reaktion unseres Körpers auf Herausforderungen. Diese Reaktion aktiviert die "Kampf- oder Fluchtreaktion", die eine Reihe körperlicher Reaktionen hervorruft. Stress beeinflusst auch unsere Gedanken und Emotionen, sodass wir auf Bedrohungen oder Druck reagieren können. Kurzfristig kann Stress unsere Leistung steigern und ist oft lebenswichtig. Chronischer Stress entsteht, wenn Stressreaktionen immer wieder auftreten oder über längere Zeit anhalten, ohne dass wir uns ausreichend erholen können. Er wird häufig durch andauernde soziale, emotionale oder berufliche Probleme verursacht und kann sich im Gegensatz zu kurzfristigem Stress negativ auf unser Wohlbefinden auswirken. Teil 1: Stress beginnt im Kopf - Die psychologischen Abläufe Stress entsteht in unserem Kopf. Unsere Gedanken und Gefühle spielen eine zentrale Rolle bei der Entstehung von Stress. In diesem Teil unserer Serie beschäftigen wir uns mit den psychologischen Hintergründen von Stress. Wir beleuchten, wie unsere mentalen Prozesse Stress erzeugen und aufrechterhalten und welche Strategien uns helfen können, besser damit umzugehen. Stressoren und ihre Bewertung Der Begriff "Stressoren" beschreibt äußere oder innere Reize, die Stress auslösen können. Ob ein Stressor aber tatsächlich Stress auslöst, hängt entscheidend von unserer subjektiven Bewertung ab. Diese Bewertung erfolgt in zwei Schritten: der primären und der sekundären Bewertung. Primäre Bewertung –...
---
- Published: 2024-05-28
- Modified: 2025-02-07
- URL: https://gabrielakramer.de/stress-unter-die-lupe-genommen-hintergrunde-folgen-teil-2-so-wirkt-stress-auf-unseren-korper-die-physiologischen-prozesse/
Stress begleitet uns ständig, sei es durch beruflichen Druck, persönliche Herausforderungen oder alltägliche Anforderungen. Doch was passiert in unserem Körper, wenn wir unter Stress stehen? In diesem Artikel beleuchten wir die physiologischen Prozesse, die eine Stressreaktion ausmachen und wie sich diese auf unsere Gesundheit auswirken können. Im ersten Teil dieser Serie haben wir uns bereits mit den psychologischen Abläufen beschäftigt. Die Stressreaktion: Kampf oder Flucht Wenn wir mit einer stressigen Situation konfrontiert werden, aktiviert unser Körper das sogenannte „Kampf-oder-Flucht“-System. Diese Reaktion, auch akute Stressreaktion genannt, wird vom sympathischen Nervensystem ausgelöst. Dabei werden folgende physiologische Prozesse in Gang gesetzt: Ausschüttung von Adrenalin und Noradrenalin Die von den Nebennieren ausgeschütteten Hormone, erhöhen die Herzfrequenz, den Blutdruck und die Atemfrequenz. Diese Veränderungen bereiten den Körper darauf vor, schnell auf die Stresssituation zu reagieren. Zum Beispiel wird das Herz schneller schlagen, um mehr Blut und damit Sauerstoff in die Muskeln zu pumpen, damit wir kämpfen oder fliehen können. Freisetzung von Cortisol Das Stresshormon Cortisol wird ebenfalls von den Nebennieren ausgeschüttet. Es hat verschiedene Wirkungen, unter anderem erhöht es den Blutzuckerspiegel, um mehr Energie zur Verfügung zu haben. Cortisol unterdrückt auch das Immunsystem. Dies schützt den Körper vor übermäßigen Entzündungsreaktionen, die in Gefahrensituationen schädlich sein können. Veränderungen der Durchblutung Während einer akuten Stressreaktion leitet der Körper das Blut von weniger wichtigen Organen, wie zum Beispiel dem Verdauungstrakt, zu Muskeln und Gehirn um. Dadurch wird sichergestellt, dass diese Bereiche ausreichend mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt werden, um schnell reagieren zu können. Wie chronischer Stress unseren Körper...
---
- Published: 2024-05-28
- Modified: 2025-02-07
- URL: https://gabrielakramer.de/stress-unter-die-lupe-genommen-hintergruende-folgenteil-3stress-und-aengste-vernetzte-welten-verstehen/
Stress und Angst sind eng miteinander verbunden und können sich gegenseitig verstärken. In diesem Artikel untersuchen wir, wie Stress zu Angstzuständen führen kann und umgekehrt. Wir beleuchten auch die Mechanismen, die dabei eine Rolle spielen. Die Symptome sind kaum zu unterscheiden. In den ersten beiden Teilen dieser Serie haben wir uns bereits mit den psychischen und körperlichen Vorgängen bei Stress beschäftigt. Wie Stress Ängste auslösen kann: Stress kann auf verschiedene Weise Angstzustände hervorrufen oder verstärken: Physiologische Reaktionen: Die körperlichen Symptome von Stress, wie erhöhte Herzfrequenz und Atemnot, können als Angstsymptome wahrgenommen werden und so Angst auslösen. Gedankenkreisen: Stress kann zu Grübeln und negativen Gedanken führen, die wiederum Angstgefühle verstärken. Erhöhte Anfälligkeit: Chronischer Stress schwächt das emotionale Gleichgewicht und kann die Anfälligkeit für Angststörungen erhöhen. Angst als Stressverstärker: Umgekehrt kann auch Angst zu erhöhtem Stress führen: Vermeidungsverhalten: Angst führt oft dazu, dass wir belastende Situationen meiden. Dies bringt kurzfristig Erleichterung, erhöht aber langfristig Stress und Angst. Körperliche Symptome: Angstsymptome können Stressreaktionen im Körper auslösen, wie z. B. Muskelverspannungen oder Schlafstörungen. Negative Denkmuster: Angst kann negative Denkmuster verstärken, die den Stresslevel erhöhen, z. B. durch Katastrophisieren oder Schwarz-Weiß-Denken. Strategien zur Prävention von Ängsten: Der präventive Umgang mit Stress ist entscheidend, um die Entwicklung von Angst zu vermeiden. Eine aktive Herangehensweise kann verhindern, dass sich Ängste manifestieren. Durch das frühzeitige Erkennen und Bearbeiten von Stressquellen schützen Sie Ihre psychische Gesundheit wirksam. Bei Angstzuständen: Professionelle Unterstützung suchen: Bei anhaltenden Angstzuständen ist es wichtig, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Fachleute für psychische Gesundheit bieten...
---
---